Autor: Laila Mahfouz
Lieber lesen
Es enthält selbst der kleinste Buchladen
mehr wertvolle Ideen als das gesamte
versendete Fernsehprogramm der Geschichte.
(Andrew Ross)
Unsichtbare Wunder
„Ich war schon oft draußen im Weltraum“,
protzte der Kosmonaut,
„aber ich habe weder Gott noch Engel gesehen.“
„Und ich habe schon viele kluge Gehirne operiert“,
antwortete der Gehirnforscher,
„aber ich habe nirgendwo auch nur
einen einzigen Gedanken entdeckt.
(Jostein Gaarder)

Warum lesen?
Lies, um zu leben.
(Gustave Flaubert)
Gewisse Herren
Sie bürsten sich eitel die Nadelstreifen.
Sie führen Geschäfte agil und gewandt.
Sie wollen weit oben nach Sternen greifen –
und halten vergänglichen Staub in der Hand.
Sie mimen hochmütig die feinen Herren,
sie baden und suhlen genüßlich in Macht.
Und wer es riskiert, sich zaghaft zu wehren,
wird zynisch ganz offen zum Schweigen gebracht.
Sie werden ängstlich zum Halbgott erhoben.
Während einer verzweifelt buckelt, sich duckt
in der Hoffnung, die Herren werden ihn loben,
sie ein andrer heimlich mit Häme bespuckt.
Den gewissen Herren ist das willkommen
sie verfolgen frostig ihr schmuddliges Ziel.
Ein Kriecher wird hart in die Pflicht genommen
als strampelnde Puppe im listigen Spiel.
Das Erbeuten dicker Erträge ist Zwang!
Ihr Hirn scheint ein üppiges Aktienpaket.
Es rollen zig Köpfe. Hier geht es entlang!
Der Kurs an der Börse ihr täglich Gebet.
Sie leiern ihr ständiges Standort-Geplärr
und planen modern so unendlich global.
Das Fußvolk kapiert nichts, dies dämliche Heer!
Dem Pöbel sind Wettbewerb, Wachstum egal!
Die Herren steuern erfolgreich Bilanzen
mit ehernem Ehrgeiz und großem Geschick.
Das diene, sie sagen, gleichsam dem Ganzen.
Insgeheim nagt die Furcht ums eigne Genick.
Vereinzelt sind diese Herren auch Damen.
Die lernen das Spiel ganz besonders rasant.
Sie sprengen dynamisch den männlichen Rahmen
mit eisernem Besen und gar nicht charmant.
Und wenn diese Herren doch einmal stürzen,
geht’s nicht hinunter, es geht steil hinauf.
Ums Verrecken will keiner die Vorteile kürzen,
man zahlt sogar doppelt und dreifach was drauf.
Wer blickt ihnen morgens im Spiegel entgegen,
wenn sie in die Augen im Spiegelbild schauen?
Mag sich doch Zweifel gelegentlich regen?
Verspüren sie manchmal ein heimliches Grauen?
Daheim in Kongressen, Bilanzen, Know-how,
die gewissen Herren pausieren wohl nie.
Bemerken sie letztlich noch Kinder und Frau?
Begegnen sie ihnen inzwischen per Sie?
Was mögen sie ihren Kindern erzählen?
Verleugnen sie eiskalt ihr Tagesgeschäft?
Wie müssen sie nachts sich um Ruhe quälen!
Ob einer von ihnen noch angenehm schläft?
Bedauerlich wenige werden vertrieben,
leider zu selten, umsonst, längst schon zu spät.
Ein verbranntes Feld ist zurückgeblieben,
mit Verderben, weidlich mit Kummer besät.
Die gewissen Herren, welch Jammergestalten!
Wo lauern Ärsche, in die sie kriechen?
Sie mögen ja noch so skrupellos walten –
Angst um den Kopf ist deutlich zu riechen!
Trotz allem, es gibt sie, die ehrbaren Herren,
teamfähig, mit straffer, doch teilender Hand.
Ihr Streben ist nicht, die Macht zu vermehren.
Sie leiten und führen mit Herz und Verstand.
(Antje Raabe-Pieper)
Tor zu einer neuen Welt
Oft sind es gut genutzte Mußestunden,
in welchen der Mensch das Tor zu einer neuen Welt findet.
(George M. Adams, Foto: Laila Mahfouz)
Heiliges Kleinod
Oh Müßiggang,
du bist die Lebensluft der Unschuld und Begeisterung;
dich atmen die Seligen und selig ist, wer dich hat und hegt,
du heiliges Kleinod, einziges Fragment der Gottähnlichkeit,
das uns noch aus dem Paradiese blieb!
(Friedrich Schlegel, Foto: Laila Mahfouz)
Etwas daraus machen
Die Dinge sind nie so, wie sie sind.
Sie sind immer das, was man aus ihnen macht.
(Jean Anouilh, Foto: Laila Mahfouz)
Licht und Schatten
Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.
(Johann Wolfgang von Goethe, Foto: Laila Mahfouz)